Formate

Filter

Weitere Inhalte

Willkommen im Daten-Navigator

Die Daten durchsuchen und neue Evidenzen finden

Erkenntnisse in den aktuellen Analysen gewinnen

NSWE

Entwicklungen in Bildung und Kompetenzen verfolgen und evaluieren

Indikatoren aus dem Daten-Navigator erkunden

Aktuelles

  • 13.02.2025: Analysen zur Integration internationaler Studierender sowie zur Wissenschaftsfreiheit verfügbar.
  • 15.01.2025: Neue Analyse - wie blicken deutsche Unternehmen auf das Thema Künstliche Intelligenz (KI)?
  • 05.12.2024: Investitionen in und Anreizstrukturen für klimaneutrale Forschung - Datenanalyse jetzt abrufbar
  • 05.12.2024: Neue Analyse zum Thema Frauen in Forschung und Entwicklung jetzt verfügbar
  • 28.11.2024: Lehrkräftetrichter: Neue Daten und Analysen zum Schwund in Lehrkräftebildung auf Bundesländerebene
  • 24.11.2024: Die Beta-Version des neuen Daten-Navigators ist verfügbar und kann erkundet werden

Daten und Analysen im Stifterverband

Wie muss sich die Hochschulbildung in Deutschland entwickeln, um Nachwuchskräfte mit den für die Zukunft nötigen Kompetenzen zu versorgen? Wie viel investieren deutsche Unternehmen in die eigene Forschung und reicht das, um den Innovationsstandort Deutschland zu sichern? Diese und weitere Fragen analysieren wir regelmäßig in Studien und Erhebungen. Dazu nutzen wir Daten und wissenschaftliche Ergebnisse, die wir selbst erheben, in Auftrag geben, oder die von Dritten bereitgestellt werden, und zeigen klar auf, wo Veränderungen im Bildungs-, Wissenschafts- und Innovationssystem nötig sind. Wir identifizieren Stärken und Schwächen, machen Handlungsbedarfe sichtbar und zeigen, welche Themen verstärkt in den Fokus politischer Debatten rücken müssen. Das Ziel: evidenzbasierte Entscheidungen in Politik und Wissenschaft zu ermöglichen – mit konkreten Handlungsempfehlungen und Zukunftsszenarien.

Unsere Handlungsfelder

BILDUNG & KOMPETENZEN

In diesem Handlungsfeld bündeln wir unsere Aktivitäten im Bildungsbereich. Das große Ziel behalten wir immer im Blick: Junge Menschen bestmöglich auf eine Welt vorzubereiten, in der das einzig Beständige die Veränderung ist. Hierzu tragen wir dazu bei, schulische Bildung zu stärken, die MINT-Lücke zu schließen, Future Skills zu verankern und innovative Lernorte zu gestalten.

Symbolbild Handlungsfeld Bildung und Kompetenzen

KOLLABORATIVE FORSCHUNG & INNOVATION

Damit in Deutschland mehr Innovationen entstehen, vernetzen wir Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft und fördern die Zusammenarbeit untereinander. Denn Neues entsteht häufig an den Schnittstellen von Unternehmen und Wissenschaftseinrichtungen, aber auch von unterschiedlichen Forschungsgebieten und gesellschaftlichen Perspektiven. Wir haben uns auf die Fahnen geschrieben, den Impact of Science zu stärken, Science Entrepreneurship zu entwickeln, und Forschung und Innovation systemisch zu gestalten.

Symbolbild Handlungsfeld kollobarative Forschung und Innovation

Mitmachen

Ihnen fehlen bestimmte Daten im Bereich Bildung, Wissenschaft und Innovation in unserem Daten-Navigator? Sie erheben selbst Daten in diesem Bereich oder führen Analysen durch und würden diese gerne in unserem <b>Daten-Navigator</b> abgebildet sehen? Schreiben Sie uns! Wir würden uns sehr freuen, Ihre Datenbestände und -analysen mit in unsere Datenbank aufnehmen zu können und damit zum einen Ihren Daten weitere Reichweite zu geben und zum anderen Transparenz in unseren Handlungsfeldern zu erhöhen. Auch wenn Sie an gemeinsamen Studien und/oder anderen Datenprojekten interessiert sind. Melden Sie sich gerne!

daten@stifterverband.de

/

Daten suchen und analysieren

Daten zu Bildung & Kompetenzen

Daten zu Forschung & Innovation

Nutzen Sie die vielfältigen Filter- und Suchfunktionen, um genau die Daten zu finden, die für Ihre Fragen und Projekte relevant sind. Tauchen Sie ein in die Welt der Zahlen und erhalten Sie wertvolle Einblicke! Alle verfügbaren Daten des Stifterverbands können hier erkundet und analysiert werden.

/

/

Tipp! Benutzen Sie das &-Zeichen zur Trennung verschiedener Suchbegriffe, die kombiniert werden sollen!

Die ausgewählten Suchergebnisse beinhalten mehrere Indikatoren. Wenn alle angezeigt werden sollen, gehen Sie einfach direkt auf weiter. Ansonsten können einzelne Merkmale auch abgewählt werden, um die Ergebnistabelle übersichtlicher zu gestalten.

Klicke auf Indikatoren,um diese abzuwählen!Ein weiterer Klick wähltdiese wieder an.

/

/

/

Tabellen und Abbildungen zu allen Themen

Tabellen und Abbildungen zu Bildung & Kompetenzen

Tabellen und Abbildungen zu Forschung & Innovation

Auf dieser Seite sind alle verfügbaren Variablen und Indikatoren zu finden. Diese können über das Feld Variablen aufgerufen und ausgewählt werden. Da die Auswahl sehr groß ist, kann vorab auch nach Themen gefiltert werden. Wenn eine Variable ausgewählt wurde, erscheinen weitere Optionen.

Auswahl und Filter

        /

        /

        Auswahl eines Indikators

        Wählen Sie zunächst ein Thema aus

        NSWE Wirtschaft Forschung undEntwicklung Wissenschaft Studium Schule Hochschule MINT Forschung &Innovation Bildung &Kompetenzen

        Ohne Auswahl direkt zur Indikatoren-Seite:

        /

        /

        Information

        Datensätze umfassen verschiedene Sammlungen von Daten, die entweder einem Projekt, z.B. einer Erhebung, oder einem Themengebiet entstammen. Zum Beispiel sind das Hochschulbarometer oder die FuE-Erhebung in der Wirtschaft Umfragereihen, welche regelmäßig vom Stifterverband durchgeführt werden.

        /

        /

        Datenanalysen aus dem Stifterverband

        Stories zu Bildung & Kompetenzen

        Stories zu Forschung & Innovation

        Unsere Datenanalysen greifen relevante Fragestellungen und Phänomene aus den Bereichen Bildung & Kompetenzen und Kollaborative Forschung & Innovation auf. Kurz und knapp bieten sie fundierte Erkenntnisse mit aussagekräftigen Visualisierungen, einordnende Informationen und Handlungsempfehlungen.

        Informatik an Schulen

        Deutschland - als Schlusslicht in Europa - fehlt ein flächendeckendes Pflichtfach Informatik. Implikation auf digitale Teilhabe, Geschlechtergerechtigkeit und technologischen Fortschritt.

        Der Lehrkräftetrichter

        Analyse in Zeiten des Lehrkräftemangels: Zu viele Personen gehen während der Lehr- kräftebildung verloren; wann und wie viele unterscheidet sich deutlich zwischen den Bundesländern.

        Grüne Innovation im Fokus

        Eine besondere Bedeutung bei der Bewältigung des Klimawandels kommt Unternehmen zu, da diese Produkte von Morgen entwickeln und produzieren.

        It’s (mostly) a men’s world

        Die Studie „Männlich - Deutsch - Mint“ zeigte 2013 auf, dass FuE-Teams in Deutschland größtenteils aus deutschen Männern bestehen. Doch wie sind Frauen aktuell in FuE vertreten?

        KI in deutschen Unternehmen

        Deutsche Unternehmen sehen großen Potenzial in KI, aber es fehle häufig noch an Kompetenzen in der Belegschaft.

        Wissenschaftsfreiheit in Deutschland

        Die Wissenschaftsfreiheit in Deutschland wird von der Mehrheit der Hochschulleitungen als gesichert angesehen, steht jedoch vor Herausforderungen durch äußere Einflüsse.

        Zwischen Willkommen und Wirklichkeit

        Deutschland ist beliebt bei internationalen Studierenden. Zentral für ihre Integration sind soziale Netzwerk, weniger Sprachbarrieren und bürokratische Hürden.

        /

        /

        /

        Studienprojekte aus dem Stifterverband

        Studienprojekte zu Bildung & Kompetenzen

        Studienprojekte zu Forschung & Innovation

        In diesem Bereich finden Sie speziell für einzelne Erhebungen entwickelte Datenseiten von uns. Es handelt sich um interaktive Datenseiten, auf welchen Sie in der Regel Datenanalysen mit den Datensätzen in Echtzeit und auf verschiedenen Ebenen durchführen können. Dazu findet sich in der Regel eine umfassende Einordnung der Projekte und Ergebnisse. Im unteren Bereich der Seite verweisen wir zudem auf weitere Datenportale anderer Organisationen im Bereich Bildung, Wissenschaft und Innovation.

        FORSCHUNG UND ENTWICKLUNG

        Zahlen rund um die Erhebung zu Forschung und Entwicklung in der Wirtschaft

        GRÜNDUNGS-RADAR

        Der Gründungsradar untersucht die Gründungsförderung an deutschen Hochschulen

        HOCHSCHUL-BAROMETER

        Einschätzungen zu Hochschulpolitik durch die Hochschulleitungen

        ZIVIZ SURVEY

        Untersuchung der Zivilgesellschaft

        SERVICE-ZENTRUM STIFTUNGS-PROFESSUREN

        Übersicht und Daten zu Stiftungsprofessuren, u.a. im Rahmen einer interaktiven Deutschlandkarte

        PRIVATE HOCHSCHULEN

        Fakten und Analysen zu privaten Hochschulen

        DRITTMITTEL AN HOCHSCHULEN

        Drittmittel an Hochschulen - nach Bundesland, Hochschule, Hochschultyp und -trägerschaft

        HIGHER EDUCATION EXPLORER

        Im Higher Education Explorer werden die Vorlesungsverzeichnisse von derzeit 22 Universitäten zu einem Datensatz homogenisiert.


        Archiv

        HOCHSCHUL-BILDUNGS-REPORT

        Monitoring für das Hochschulsystem von 2010 bis 2020

        LÄNDER-CHECKS

        Bundeslandsvergleiche mit verschiedenen Themen

        ENGAGEMENT-BAROMETER

        Untersuchung der Zivilgesellschaft in der Covid19-Pademie

        PRIMUS PREIS

        Fakten und Analysen zu den Preisträgerinitiativen


        Datenportale/Datenbestände anderer Organisationen zu den Bereichen Bildung, Wissenschaft und Innovation:


        • Profildaten zur Hochschulinternationalität
        • Datenportal des Centrum für Hochschulentwicklung (CHE)
        • HEADS - Higher Education Analytical Data System des DZHW
        • Datenportal des BMBF
        • Monitor Lehrerbildung
        • F & I Dashboard der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI)
        • Genesis-Datenbank Bildungsbereich von Destatis
        • Datenabgebot von Eurostat
        • DataBank der Weltbank
        • OECD Data Explorer Bildung
        • Bildung & Forschung bei Statista

        /

        SV Data und das Team

        Bei SV Data handelt es sich um einen gemeinsamen Lern-, Arbeits- und Entwicklungsraum für den Bereich Data Science im Stifterverband.

        Das Querschnittsprojekt kümmert sich um die Etablierung von Strukturen und Prozessen für zeitgemäße Datenanalysen in effizienten Arbeitsstrukturen. Hierunter fallen das Schreiben von Programmbibliotheken, die Erstellung von internen Service-Applikationen, Anwendungen von Maschinellem Lernen, Einrichtung und Wartung von Datenbanken und vieles mehr - unter anderem dieses Datenportal.​

        Wenn Sie Fragen, Anregungen oder Kritik haben, wenden Sie sich gerne an uns! Gerne spielen wir auch Ihre Daten - wenn im Bereich Bildung und Innovation relevant - in unser Datenportal ein.

        Mailkontakt: daten@stifterverband.de.

        SV Data Symbol
        Teammitglied Eike Schröder

        Eike Schröder

        Co-Leitung

        eike.schroeder@stifterverband.de
        Teammitglied Dr. Johannes Schmitt

        Dr. Johannes Schmitt

        Co-Leitung

        johannes.schmitt@stifterverband.de
        Teammitglied Dr. Barbara Grave

        Dr. Barbara Grave

        Teammitglied

        barbara.grave@stifterverband.de
        Teammitglied Marian Burk

        Marian Burk

        Teammitglied

        marian.burk@stifterverband.de
        Teammitglied Jessica Ernst

        Jessica Ernst

        Projektmanagement

        jessica.ernst@stifterverband.de
        Teammitglied Kim Elena Micke

        Kim Elena Micke

        Teammitglied

        kimelena.micke@stifterverband.de
        Teammitglied Dr. Malte Hückstädt

        Dr. Malte Hückstädt

        Teammitglied

        malte.hueckstaet@stifterverband.de
        Teammitglied Dr. Lukas Antoine

        Dr. Lukas Antoine

        Teammitglied

        lukas.antoine@stifterverband.de
        Teammitglied Svenja Elsner

        Svenja Elsner

        Teammitglied

        svenja.elsner@stifterverband.de
        Teammitglied Katharina Brunner

        Katharina Brunner

        Teammitglied

        katharina.brunner@stifterverband.de

        /

        Forschungsdatenzentrum
        Wissenschaftsstatistik (FDZ)

        Während im Daten-Navigator in der Regel aggregierte Statistiken auffindbar sind, bietet das Forschungsdatenzentrum (FDZ) der Wissenschaftsstatistik externen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit des Zugangs zu Mikrodaten im Rahmen nicht-kommerzieller Forschungsprojekte. Das FDZ Wissenschaftsstatistik wurde durch den Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten akkreditiert und folgt dessen Kriterien. Unter anderem lassen sich Mikrodaten zur Erhebung zu Forschung und Entwicklung, zum Gründungsradar und zum Hochschulbarometer innerhalb des FDZ nutzen.


        Weitere Informationen finden sich auf der Website des FDZ.


        Bei Fragen und/oder Anregungen rund um das FDZ können Sie sich an Lena Finger wenden.

        Teammitglied Dr. Lena Finger

        Dr. Lena Finger

        Leitung FDZ

        lena.finger@stifterverband.de

        /

        Feedback

        Wir freuen uns, dass Sie den Daten-Navigator des Stifterverbandes in der Beta-Version nutzen! Ihre Rückmeldungen sind für uns von großer Bedeutung, um das Portal kontinuierlich zu verbessern. Haben Sie Anregungen, Verbesserungsvorschläge oder haben Sie einen Fehler entdeckt? Kontaktieren Sie uns bitte unter:

        daten@stifterverband.de

        Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

        /

        Unser Plan für die Beta-Phase

        Start der Beta

        November 2024

        Start der Beta

        Bis Ende 2024

      • Hinzufügen der Gründungsradar-Daten
      • Hinzufügen der Hochschulbarometer-Daten
      • Aktualisierung der FuE-Daten bzgl. der BIP-Quote
      • Einarbeitung des ersten Feedbacks
      • Update Innovation

        1. Quartal 2025

      • Veröffentlichung des Innovationsmonitors
      • Einbindung neuer Indikatoren zu FuI
      • Einbindung erster Patent-Statistiken
      • Neue Analysen
      • /

        Impressum


        Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.

        Baedekerstraße 1

        45128 Essen

        T 0201 8401-0

        E-Mail: mail[a]stifterverband.de


        Vorstand (i.S.d.V.):

        Prof. Dr. Michael Kaschke (Vorsitzender)

        Dr. Simone Bagel-Trah

        Dr. Martin Brudermüller

        Dr. phil. Nicola Leibinger-Kammüller

        Dr. Cornelius Riese

        Dr. Reinhard Christian Zinkann

        Dr. Volker Meyer-Guckel


        Geschäftsführung:

        Dr. Volker Meyer-Guckel (Generalsekretär und Vorsitzender der Geschäftsführung)

        Andrea Frank (stellv. Generalsekretärin)

        Matthias Schmolz


        Eingetragen beim Amtsgericht Essen VR 5776

        St.-Nr.: 112/5950/0747

        USt-IdNr.: DE 119 692 167


        Verantwortlich i.S.d. § 18 Abs. 2 MStV:

        Dr. Volker Meyer-Guckel

        T 0201 8401-180

        E-Mail: mail[a]stifterverband.de


        Haftungsausschluss

        Die Zusammenstellung der Informationen erfolgte mit der gebotenen Sorgfalt. Gleichwohl übernehmen wir keinerlei Haftung, aus welchem Rechtsgrund auch immer, für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der übermittelten Informationen. Diese Internetseite enthält Verweise auf Internetseiten, die von Dritten eingerichtet wurden. Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. (Stifterverband) hat keinerlei Kontrolle über die Internetseiten und die dort angebotenen Informationen, Waren oder Dienstleistungen. Der Stifterverband übernimmt daher keinerlei Verantwortung, aus welchem Rechtsgrund auch immer, für den Inhalt der Internetseiten Dritter. Das Herstellen einer Verbindung zu diesen Internetseiten geschieht auf eigene Gefahr des Benutzers. Der Stifterverband behält sich das Recht vor, die auf dieser Internetseite angebotenen Informationen, Produkte oder Dienstleistungen ohne gesonderte Ankündigung jederzeit zu verändern oder zu aktualisieren. Für gegebenenfalls bestehende oder künftig entstehende Rechtsverhältnisse ist ausschließlich deutsches Recht anwendbar und sind nur deutsche Gerichte zuständig.

        /

        Datenschutzerklärung


        Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite und über Ihr Interesse am Stifterverband und seinen Tätigkeiten. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst und möchten, dass Sie sich bezüglich der Überlassung Ihrer Daten als Besucher unserer Internetseiten sicher und wohl fühlen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind auf das Datengeheimnis nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) verpflichtet und werden regelmäßig auf den Gebieten des Datenschutzes und der Datensicherheit geschult. Im Folgenden möchten wir Ihnen darstellen, wie wir Ihre Daten schützen und was es für Sie bedeutet, wenn Sie unsere (Online-) Angebote nutzen.


        Name und Anschrift des Verantwortlichen

        Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist der:

        Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.

        Baedekerstraße 1

        45128 Essen

        Deutschland

        T 0201 8401-321

        E-Mail: datenschutzbeauftragter@stifterverband.de

        Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

        Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

        TÜV Informationstechnik GmbH

        Unternehmensgruppe TÜV NORD

        IT Security, Business Security & Privacy

        Langemarckstraße 20

        45141 Essen

        Deutschland

        T 0201 8999-461

        F 0201 8999-666

        E-Mail: privacyguard@tuvit.de

        Allgemeines zur Datenverarbeitung


        Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

        Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.


        Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

        Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b EU-DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c EU-DSGVO als Rechtsgrundlage. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f EU-DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.


        Datenlöschung und Speicherdauer

        Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.


        Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

        Die Website wird mittels der Cloudlösung shinyapps.io von RStudio bereitgestellt. Informationen zu Logs, Servern und Datenschutz finden sich auf den entsprechenden Seiten von RStudio (hier, hier und hier). Der Stifterverband ist für die auf der Seite dargestellten Daten verantwortlich.


        Weitergabe Ihrer Daten an Dritte

        Um unsere Website für Sie als Nutzer so angenehm und komfortable wie möglich gestalten zu können, setzen wir vereinzelt Dienste externer Dienstleister ein. Nachfolgenden haben Sie Möglichkeit sich über die Datenschutzbestimmungen zum Einsatz und Verwendung der eingesetzten Dienste und Funktionen zu informieren, um ggf. auch bei den Dienstleistern Ihre Rechte wahrnehmen zu können.


        RStudio

        RStudio betreibt die Cloudlösung shinyapps.io, auf welcher diese Datenseite bereitgestellt wird. Die Logdateien liegen entsprechend bei RStudio und/oder bei von RStudio genutzten Diensten. Entsprechende Informationen zu gesammelten Daten und Datenschutz finden Sie hier, hier und hier.


        Cloudflare

        Wir nutzen das Content Delivery Network (CDN) von Cloudflare Inc., Rosental 7, c/o Mindspace, 80331 München Deutschland (Cloudflare), um die Sicherheit und die Auslieferungsgeschwindigkeit unserer Website zu erhöhen. Dies entspricht unserem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), diese Aspekte zu optimieren. Ein CDN ist ein Netzwerk aus [weltweit] verteilten Servern, das in der Lage ist, optimiert Inhalte an den Websitenutzer auszuliefern. Für diesen Zweck können personenbezogene Daten in Server-Logfiles von Cloudflare verarbeitet werden. Mit Cloudflare haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Im Rahmen der Auftragsverarbeitung durch Cloudflare kann es zu einer Datenübermittelung in die USA kommen. Cloudeflare ist nach dem EU/US Data Privacy Framework zertifiziert. Der Stifterverband bleibt weiterhin verantwortliche Stelle für diese Datenverarbeitung.

        Ihre personenbezogenen Daten werden von Cloudflare so lange gespeichert, wie es für die beschriebenen Zwecke erforderlich ist.

        Weitere Informationen zu Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeiten gegenüber Cloudflare finden Sie unter: Cloudflare DPA


        Social Media

        Der Stifterverband setzt auf dieser Internetseite teilweise Social Plugins bzw. Share-Funktionen ein. Diese Plugins erlauben es Ihnen, Inhalte und Bilder auf Facebook, Twitter und Linkedln mit anderen Menschen zu teilen. Um Beiträge auf Facebook, Twitter und LinkedIn zu teilen, müssen die entsprechenden Buttons aktiviert werden. Sofern Sie in Ihrem jeweiligen Account eingeloggt sind und unsere Share-Funktionen nutzen, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf ihrem Profil verlinken. In dem Fall kann der jeweilige Anbieter Ihren Besuch auf unserer Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die hierbei an die sozialen Netzwerke übermittelt werden. Weitere Informationen zu den Datenschutzbestimmungen der einzelnen Anbieter finden Sie in den Datenschutzerklärungen von Facebook, Twitter und LinkedIn.


        Rechte der betroffenen Person

        Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO, und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu.


        Auskunftsrecht

        Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

        1. die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
        2. die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
        3. die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
        4. die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
        5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
        6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
        7. alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
        8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

        Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.


        Recht auf Berichtigung

        Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.


        Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

        Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

        1. wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
        2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
        3. der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
        4. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

        Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.


        Recht auf Löschung


        Löschungspflicht

        Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

        1. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
        2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
        3. Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
        4. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
        5. Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
        6. Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

        Information an Dritte

        Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.


        Ausnahmen

        Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

        1. zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
        2. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
        3. für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
        4. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

        Recht auf Unterrichtung

        Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.


        Recht auf Datenübertragbarkeit

        Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

        1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
        2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

        Widerspruchsrecht

        Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.


        Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

        Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.


        Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

        Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

        1. für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
        2. aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
        3. mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

        Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.


        Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

        Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.


        Stand unserer Datenschutzerklärung: November 2024

        Fehler 404

        Es tut uns leid, wir konnten die von Ihnen gesuchte Seite nicht finden.

        Möglicherweise wurde die Seite entfernt, geändert oder sie ist vorübergehend nicht verfügbar. Nutzen Sie die Zurück-Funktion Ihres Browsers oder kehren Sie zur Startseite zurück.

        Logo Stifterverband

        Stifterverband

        Wissenschaftsstatistik